In einer Gruppe zu trainieren motiviert ungemein und weckt auch den Wettkampf-Geist. Der Austausch untereinander in unserer familiären Box ist uns sehr wichtig, da der Communitiy-Gedane ein wichtiger Bestandteil ist.
Unsere geführten Klassen haben eine maximale Anzahl von 10 Personen. So können wir gewährleisten, dass die Technik qualitativ hochstehend kontrolliert wird
und auch jeder gesehen wird.
So verringern wir nachweislich Schäden durch falsche Ausführung, da dies erkennt und dann die nötigen Anpassungen gemacht werden.
Recovery/Erholung ist ein grosses Wort und gehört genauso dazu wie hartes Training.
Wir bieten Sportmassagen zum lösen von Verspannungen, trainingsbedingt oder auch sonst.
Bei Interesse für einen Termin, melde dich bei Lars. (079 326 00 28)
In den meisten Trainings wird noch nach dem "Output-System" trainiert. Das heisst, man schaut, was der Athlet macht und passt das dann an.
Der Ansatz hier ist, dass wir schauen, warum ein Athlet etwas macht und versuchen im Warum den Ansatz zu finden, das heisst wir arbeiten inputorientiert.
Dazu wird mit folgenden drei Systemen gearbeitet: dem visuellen, dem vestibulären und dem propriozeptiven System.
Durch individuelles stimmulieren der drei Systeme kannst du als Athlet besser auf dein Potential zugreifen und deine Performance steigern.
Neurozentriertes Reha-Training
Unfälle und Verletzungen hinterlassen Spuren an Körper und Gehirn. Am Körper vielfach offensichtliche, wie Narben, Verfärbungen, veränderte Bewegungsmuster usw. und am Gehirn im Sinn von abgespeicherten Traumas, welche nachher eine hemmende Rolle spielen können.
Das Ziel ist, dass du durch gezielte Gehirnaktivierung deine Sicherheit in der Bewegung wiederfindest und dich somit wieder wie gewohnt bewegen kannst. Dazu gibt es viele Tools, welche dazu genutzt werden können.
Seminare
Wir geben unser Wissen gerne an Sportler, Wettkampfathleten und andere Interessierte weiter.
Unser Ziel ist, dass möglichst viele Personen wieder Zugang zu bewusstem Training und bewusster Körperkontrolle erlangen.
Das visuelle System ist der Teil unseres Nervensystems, der mit der Verarbeitung von visueller Information beschäftigt ist. Das visuelle Sytem umfasst das Auge mit Netzhaut (Retina), den Sehnerv, Teile des Thalamus und des Hirnstamms sowie die Sehrinde.
Es bezeichnet die Wahrnehmung des Körpers zu Schwerkraft, Bewegung und Gleichgewicht. Es reguliert die Steuerung der Augen (Blickmotorik), ermöglicht Orientierung und geordnete Körperhaltungen und -bewegungen. Eine andere Bezeichnung ist auch „Gleichgewichtssystem“.
Das vestibuläre System misst die Drehbeschleunigung, gerade Beschleunigung, Kopfneigung und Kopfbewegungen. Außerdem erhält es Informationen über Rezeptoren der Tiefensensibilität, der Haut, der Muskeln und Sehnen der Halswirbelsäule und den Augen. Damit kann immer die genaue Position des Kopfes zum Körper festgestellt werden.
Diese Informationen werden an das Gehirn gemeldet, welches bei Störungseinflüssen Reaktionen auslöst, um beispielsweise das Gleichgewicht wiederherzustellen. Danach erfolgt eine Rückmeldung durch das vestibuläre System, ob dies gelungen ist.
Rezeptoren in unserem Körper, aus Gelenken und Muskeln senden ständig Informationen über die Stellung der Arme und Beine, aber auch sämtlicher anderer Körperpartien weiter und helfen damit, die Statik unseres Körpers zu regulieren.
Teil dieses propriozeptiven Systems sind auch die Drucksensoren in der Haut, die unserem Gehirn Meldung darüber machen, in welcher Haltung wir uns befinden, auf welchem Untergrund und mit welcher Geschwindigkeit wir uns bewegen.